- Standardsignatur8320
- TitelAbbaumuster und topochemische Aspekte von Rotstreife in Fichtenholz, verursacht durch Stereum sanguinolentum
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 351-361
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104631
- Quelle
- AbstractFrisches Fichtenholz (Picea abies) wurde in Reinkultur einem 12- bis 60-tägigen Angriff durch Stereum sanguinolentum ausgesetzt und im Hinblick auf strukturelle, farbliche und topochemische Veränderungen untersucht. Das Endstadium des Pilzangriffs wurde an im Freien gelagertem Holz mit etwa einjährigem Befall durch Stereum sanguinolentum geprüft. An den Proben wurde die Entwicklung der Verfärbung zeitlich und in Abhängigkeit von den anatomischen Richtungen des Holzes untersucht. Außerdem wurden zellulärspektralphotometrische Untersuchungen über den Abbau von Polyphenolen durchgeführt. Erste Verfärbungen ergaben sich bereits acht Tage nach Infektion. Innerhalb des dreidimensionalen Abbaumusters war die Verfärbung im Bereich der Myzelaggregationen in den Holzstrahlen und deren Umgebung besonders ausgeprägt. Extinktionsmessungen bei 280 nm über den Wandquerschnitt von Tracheiden ergaben ein spezifisches Bild der Verteilung und chemischen Struktur von Lignin und seiner Abbauprodukte im Laufe des Angriffs von Stereum sanguinolentum nach mehrmonatigem Befall.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser