- Standardsignatur4319
- TitelDurchblick mit Computertomographie : Rotfäule an Fichte
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 7-10
- Illustrationen2 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104539
- Quelle
- AbstractInsgesamt kann eingeschätzt werden, daß sich sowohl mittels mobiler als auch stationärer CT Fäulen gut erkennen lassen. Durch die höhere Auflösung des stationären Gerätes sind die exakten Konturen der Fäulen besser erkennbar als bei mobiler CT. Der feuchtere Splint zeichnet sich bei beiden Verfahren ab. Beim mobilen Gerät sind allerdings die Differenzierungen der Splintfeuchten besser erkennbar. Für das vorliegende Untersuchungsziel der Erkennung von Fäulen und der Abschätzung der Splintholzfeuchte wird mit den mobilen Geräten eine ausreichende Qualität erzeugt. Für Messungen am Baum ist nur die mobile CT geeignet.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.5--015.21 (Schadenstypen an Holz. Physikalisch und mechanisch. Optisch (einschl. anderer Strahlen von ultrakurzer Wellenlänge))
181.6--015.21 (Lebensform, Wuchsform. Entwicklung und Form nach dem Sämlingsalter. Optisch (einschl. anderer Strahlen von ultrakurzer Wellenlänge))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser