Standardsignatur
Titel
Die Bedeutung von Populus nigra als Genressource für den praktischen Pappelanbau : Die Schwarzpappel
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 120-125
Illustrationen
5 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200104526
Quelle
Abstract
Für den praktischen Anbau besitzen in erster Linie Pappeln aus den Sektionen Aigeiros (Schwarzpappeln), Tacamahaca (Balsampappeln) und Leuce (Aspen und Weißpappeln) einen hohen Stellenwert. Populus nigra ist vorzugsweise als Kreuzungspartner von Interesse. Vor allem in den Ländern des Nahen Ostens werden jedoch auch verschiedene Varietäten von Populus nigra großflächig zur Holzerzeugung eingesetzt. Erste Hybriden von Populus nigra mit Populus deltoides (Populus x euramericana) sind schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstanden. Der großflächige Anbau leistungsfähiger Populus x euramericana-Hybriden hat dem praktischen Pappelanbau wichtige Impulse gegeben. Später kamen interspezifische Kreuzungen, vorwiegend mit Arten aus der Sektion Tacamahaca hinzu, die zum Teil weite Verbreitung gefunden haben. Ein Schwerpunkt züchterischer Tätigkeit ist die Erhaltung der vorhandenen genetischen Vielfalt durch Schutz der Wildpopulation von Populus nigra, sie ist von großer Bedeutung als Genreservoir für künftige Kreuzungsprogramme.