- Standardsignatur5448
- TitelVorläufige Beweise für die Phytoalexinproduktion in Eucalyptus urophylla-Blättern als Reaktion zu einer Inokulation mit dem inkompatiblen Pathogen Acidovorax avenae pv. avenae
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 291-294
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104502
- Quelle
- AbstractBlätter von Eucalyptus urophylla wurden mit einer Zellsuspension des inkompatiblen Pathogens Acidovorax avenae pv. avenae infiltriert. Innerhalb 24 Std. zeigten diese Blätter eine typische hypersensitive Reaktion. Nektrotische Blattflecken wurden entfernt, unter Vakuum mit 40%igem Ethanol infiltriert, um bei Zimmertemperatur für 24 Std. geschüttelt zu werden. Das Dialysat wurde aufkonzentriert, mit Ethylacetat auf geteilt, getrocknet und anscheinend in wenig Methanol wieder suspendiert. Die biologisch Aktivität der Extrakte wurde in einem Agrardiffusionstest gegen inkompatible Bakterienarten (A. avenae pv. avenae und Xanthomonas axonopodis pv. manihotis) sowie Pilzarten (Penicillium sp. und Aspergillus sp.) ermittelt. Inhibitionszonen, falls vorhanden, waren immer größer bei den Extrakten, die mit dem inkompatiblen Bakterium infiltriert worden waren als in der Wasserkontrolle. Dünnschichtchromatographie der Rohextrakte aus Blättern, die entweder mit dem inkompatiblen Bakterium oder mit Wasser infiltriert worden waren, mit anschließender Bioautographie mit Thieleviopsis paradox, ergab, daß sich ein großer Halo in der Nähe des Auftragungspunktes mit beiden Extrakten zeigte, vermutlich verursacht durch vorgebildete antimikrobielle Verbindung. Bei den Extrakten, die aus Blättern gewonnen wurden, die mit dem inkompatiblen Bakterium infiltriert waren, zeigte sich ein zweiter, kleinerer Halo, welcher in der Nähe der Entwicklungsfront zu erkennen war. Dies wurde als ein oder mehrere Phytoalexine interpretiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser