- Standardsignatur4223
- TitelNeue Möglichkeiten beim Harvestereinsatz mit Hilfe optimierter Aushaltung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 717-721
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104455
- Quelle
- AbstractIn Deutschland werden die Abschnitte bei der Harvesteraufarbeitung noch überwiegend manuell gekappt, d.h. der Fahrer wählt über eine Taste die auszuhaltende Länge. Moderne Bordcomputersysteme wie Timberjack 3000 verfügen aber auch über die Möglichkeit, bei der Aushaltung des Stammes in Sägeabschnitte eine Einteiloptimierung durchzuführen mit dem Ziel, aus jedem Stamm anhand von hinterlegten Preislisten einen maximalen Wert zu erzielen (Wertoptimierung), oder aber eine vom Kunden vorgegebene Auftragsliste zu erfüllen (Auftragsaushaltung). In Skandinavien werden diese Funktionen des Bordcomputers in der täglichen Praxis bereits seit längerem genutzt, weil manuelle Kappung aufgrund der dortigen detaillierten Preislisten Erlöseinbußen verursachen würde. Aber auch unter deutschen Bedingungen lassen sich mit Hilfe der Einteiloptimierung nicht unerhebliche Erlöspotentiale realisieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation325 (Sortierung und Holzsorten des Rohholzes [Sortierung rein nach gewerblichen Gesichtspunkten unter Benutzung der Untertitel von 8])
832.10 (Rohstoffe usw.; Sägerundholz, Sägeblöcke)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.))
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser