- Standardsignatur8320
- TitelKultur von Weiden in Klonmischungen zur Reduktion von Melapsora epitea var. epitea - Befall
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 319-329
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104388
- Quelle
- AbstractDer Weidenrost (Melampsora epitea var. epitea) ist der einzige begrenzende Faktor für die Biomasseproduktion in Weidenkulturen mit kurzen Umtriebszeiten. Die Verwendung von Fungiziden ist aus ökonomischen, umweltschützerischen und praktischen Gründen nicht akzeptabel. Deshalb wurde die Verwendung von Klonmischungen als alternative Bekämpfungsstrategie untersucht. An einem von zwei Standorten wurden folgende Weiden in der Klonmischung verwendet: Salix x dasyclados, Salix burjatica, 'Korso', Salix burjatica, 'Germany', Salix viminalis, 'Bowles' hybrid und Salix viminalis '683'. An einem zweiten Standpunkt wurden die selben Weiden ausser Salix burjatica, 'Korso' verwendet und zusätzlich Salix x calodendron und Salix molissima-undulata 'SQ 83' geprüft. An beiden Standorten wurden alle Klone auch in Reinbeständen gepflanzt. Während der gesamten Wachstumsperiode wurde das Schadensausmaß bei den einzelnen Klonen in monoklonalen und gemischten Beständen erfaßt. Fungizidbehandlungen wurden in die Versuche eingeschlossen, um deren Wirksamkeit im Vergleich zu den Klonmischungen zu prüfen. Die Kultur von Weiden in Klonmischungen verzögerte den Ausbruch der Krankheit, verlangsamte ihre Entwicklung und führte zu geringeren Schäden am Ende der Wachstumsperioden. Die verminderte Krankheitsintensität trug zu den höheren Erträgen bei, die in Klonmischungen erzielt wurden, und die im allgemeinen in gleicher Höhe lagen wie diejenigen in Beständen mit Fungizidbehandlung.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
165.7 (Hybriden (Bastarde) (Systematische Gesichtspunkte))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser