- Standardsignatur8320
- TitelHistologischer und histochemischer Nachweis der Abwehrreaktionen in Kiefernembryonen gegen eine Infektion durch Heterobasidion annosum in vitro
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 187-195
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200103520
- Quelle
- AbstractEmbryonen von Pinus sylvestris, Pinus nigra var. maritima und Pinus contorta wurden in vitro mit Heterobasidion annosum inokulert, und die Reaktion auf die Infektion wurde histologisch und histochemisch untersucht. Die Hyphen drangen innerhalb von drei Tagen interzellulär durch die Epidermis ind ie Cortexgewebe der Wirtspflanzen ein. Bei allen Pinusarten verdickten sich die Zellwände in der Nähe der vordringenden Hyphen. Bei Pinus nigra und Pinus contorta wurde eine Suberinisierung und Lignifizierung der Zellwände im Cortex nachgewiesen, nicht jedoch bei P. sylvestris. Ausserdem füllten sich die Cortexzellen von P. nigra und P. contorta mit dichten Ablagerungen, die auf Färbungen für Phenole und Lipide positiv reagierten. In den Zellen in der Umgebung der Penetrationsstellen wurde drei Tage nach der Inokulation eine Anreicherung von Stärke nachgewiesen. Diese Ablagerung nahm bis zum sechsten Tag zu, sofern nicht eine sehr starke Invasion von Hyphen in dem betreffenden Gewebe vorhanden war. Am sechsten Tag war das Pathogen bis zur Stele und in die sich entwickelnden Gefässe vorgedrungen. Neun Tage nach der inokulation enthielt die Wirtspflanze sehr viele inter- und intrazelluläre Hyphen, die zur Zerstörung aller Gewebe führten. Die Brauchbarkeit derartiger in vitro-Systeme für Resistenztests bei Koniferen gegen Pilzkrankheiten wird diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser