- Standardsignatur5448
- TitelHeteroduplex-Mobilitätsanalyse (HMA) zur Unterscheidung von Phytoplasma-Isolaten, die Hexenbesen bei Populus nigra 'Italica' und Stolbursymptome oder übergroße Knospen bei Tomaten hervorrufen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 97-102
- Illustrationen35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200103434
- Quelle
- AbstractMit der Heteroduplex-Mobilitätsanalyse (HMA) wurde nach Unterschieden zwischen französischen und deutschen Phytoplasma-Isolaten gesucht, die Hexenbesen bei Populus nigra 'Italica' hervorriefen. Das französische Isolat glich dem Phytoplasma, welches die Europäische Asternvergilbung hervorruft. Das deutsche Isolat zeigte Unterschiede, war aber eng mit ihm verwandt. Bei einem HMA-Vergleich mit Phytoplasmen, welche Stolbur-Symptome bei Tomaten hervorrufen, fanden sich erhebliche genetische Unterschiede zwischen dem Referenzisolat Stolbur C (StC), dem Erreger der Europäischen Asternvergilbung und den anderen Phytoplasmen, die Stolbursymptome oder übergroße Knospen bei Tomaten hervorrufen. Die brasilianischen Pseudo-Stolbur-Isolate B und D konnten mittels HMA vom Referenzisolat StC unterschieden werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser