- Standardsignatur13830
- TitelEnergieflüsse II - Biologische Aspekte
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten11 S.
- Illustrationen27 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102823
- Quelle
- AbstractKenntnisse der Stoff- und Energieflüsse in Ökosystemen sind essentiell für das Verständnis ihrer Funktionsweise und Regulation. Es werden zwei verschiedene Ansätze zu ihrer Erforschung vorgestellt und kritisch miteinander und anderen Verfahren verglichen. Massenbilanzierte Flußdiagramme geben einen umfassendn Überblick über die Stoff- und Energieflüsse in einem Ökosystem zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zur Erstellung solcher Flußdiagramme werden alle Organismen eines Nahrungsnetzes in tropische Gilden zusammengefaßt und die Stoffflüsse zwischen ihnen und der unbelebten Natur quantifiziert (nach Möglichkeiten in Kohlenstoffeinheiten (als Surrogat für Energie) und in Nährstoffeinheiten). Anschließende Auswertungen mit Hilfe der Netzwerk-Analyse können bei einer hinreichenden Datengrundlage umfassende Einsichten in die trophischen Zusammenhänge und die Nährstoffkreisläufe bieten. Biomassegrößenspektren stellen einen ataxonomischen Ansatz dar, bei dem keine einzelnen Organismengruppen und Nahrungsbeziehungen definiert und analysiert werden, sondern die gesamte Lebensgemeinschaft als ein trophisches Kontinuum entlang eines Gradienten der individuellen Körpergröße betrachtet wird. Für pelagische Lebensgemeinschaften lassen sich hieraus nicht nur Kenntnisse über die Stuktur, sondern auch die Energieflüsse gewinnen. Gestützt auf diese und andere Ansätze werden grundlegende Regelmäßigkeiten und Unterschiede in den Energieflüssen und der trophischen Struktur von Nahrungsnetzen aus verschiedenen Ökosystemtypen und ihre zeitliche Veränderung dargestellt, wobei das Schwergewicht auf einem Vergleich zwischen pelagischen und nicht-pelagischen Systemen sowie den saisonalen Veränderungen von Nahrungsnetzen im Freiwasser liegt. Da letztere von kleinen Organismen dominiert werden, erfolgen Veränderungen relativ rasch und sind somit unserer Wahrnehmung besser zugänglich als in vielen anderen Systemen.
- Schlagwörter
- Klassifikation150 (Ökosysteme)
Hierarchie-Browser