- Standardsignatur11560
- TitelNebennutzungen im Spiegel von herrschaftlichen Forstrechnungen des 17.-19. Jahrhunderts aus Franken - zugleich ein Diskussionsbeitrag zum "Aufbau langer Reihen" für die Umweltgeschichte : Multifunktionale Waldwirtschaft in der Vergangenheit und heute
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 98-110
- Illustrationen21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102807
- Quelle
- AbstractTrotz zahlreicher überlieferungsbedingter und quellenspezifischer Restriktionen lassen sich aus geldlichen und naturalen und sonstigen Angaben zu Nebennutzungen in Forstrechnungen aus herrschaftlicher Herkunft sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Informationen sowie historisch-ökologische und landschaftsgeschichtliche Aussagen ableiten, im Idealfall sogar in einer raum-zeitlichen Differenzierung. Es sind das Hinweise auf Formen und Häufigkeit von Nebennutzungen, ihre ökonomische Bedeutung in Relation zu den Hauptnutzungen, der Struktur und Herkunft der Nutzer sowie deren sozialer und wirtschaftlicher Lage. Eichelmastdaten lassen sich wirtschaftsgeschichtlich und historisch-klimatologisch auswerten; letzteres gilt auch für Windfalleinnahmen. Unter günstigen Umständen kann man aus Angaben zu Nebennutzungen auch Aussagen zum historischen Zustand und zur Entwicklung von Wäldern ableiten. All diese Angaben dokumentieren die Vielfachnutzung von Wäldern in vorindustrieller Zeit. Insbesondere wenn es darüber hinaus gelingt, Datenreihen über die forstlichen Achsenjahre um 1800 hinweg aufzubauen (SCHENK 1992), erlauben Nebennutzungsdaten in Relation zu Angaben über Hauptnutzungen auch Einsichten in die Strukturen, Dynamiken und Zielsetzungen im Sinne von Funktionszuweisungen herrschaftlicher Forstverwaltungen und Wälder. Dabei wird sichtbar, daß zumindest für die hier analysierten Herrschaften die Funktion der Wälder in der Zeit vom 17. bis ausgehenden 19. Jh. vornehmlich die war, Einnahmen zu sichern und zu erhöhen. Die Herrschaften sahen ihre Wälder also durchaus monofunktional. Dem widerspricht nicht, daß das Ziel der Einnahmensicherung und -erhöhung oftmals nur durch eine Vielfachnutzung durch unterschiedliche Nutzergruppen zu erreichen möglich war.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser