- Standardsignatur4699
- TitelVerwendung von Rhododendronblättern zum Nachweis von Phytophthora-Arten in Wurzel- und Bodenproben
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 37-45
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102768
- Quelle
- AbstractIn Laborversuchen konnten mit Hilfe von Rhododendronblättern die meisten der untersuchten Phytophthora-Arten innerhalb von acht Tagen bei Zimmertemperatur geködert werden. Viele Pythium-Arten und Cylindrocladium scoparium infizierten die Blätter ebenfalls. Die Pythium-Isolate verursachten jedoch andere Blattsymptome auf den Ködern, und die Symptome traten im allgemeinen deutlich später auf als bei den meisten Phytophthora-Isolaten. Aus Wurzel- und Bodenproben von Waldstandorten, aus dem öffentlichen Grün und aus Baumschulbetrieben konnten verschiedene Phtophthora-Arten mit Hilfe der Rhododendronblätter nach einer Inkubationszeit zwischen 2 und 14 Tagen bei Zimmertemperatur geködert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.2--014 (Krankheiten des Samens und der Sämlinge; Umfallkrankheit usw. Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
Hierarchie-Browser