Standardsignatur
Titel
Wirkt sich Wildverbiß nachteilig auf die Nahrungssuche von Vögeln aus? : Untersuchungen über Spechte in der Unterschicht von Wäldern in Mitteleuropa und im Nordwesten von Amerika geben Anlaß zur Besorgnis
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 411-419
Illustrationen
63 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200102748
Quelle
Abstract
Diese Arbeit handelt von den Auswirkungen des Schalenwildverbisses in der Unterschicht von Wäldern in Mitteleuropa und im südwestlichen Oregon auf die Zugänglichkeit der Gehölze für Vögel, die ihre Nahrung von der Rinde ablesen. Um die Wuchsreaktion der Gemeinen Eibe (Taxus baccata) und der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) auf Wildverbiß bemessen zu können, wurden diese Gehölze wie Hecken geschert. Um das Verhalten von nahrungssuchenden Spechten zu untersuchen, wurde die Anzahl und die Verteilung von Spechtlöchern in der Rinde von Eibenstämmen ermittelt. Das Fehlen von Spechtlöchern an zurückgeschnittenen Gehölzen legt eine indirekte Wirkung des Verbisses auf die Nahrungssuche der Spechte nahe. Es ist üblich, daß vorhandene Spechtlöcher von weiteren Spechten, anderen rindenabsuchenden Vogelarten, anderen Singvögeln sowie auch von Säugetieren und Insekten als Nahrungsquelle benutzt werden. Strukturelle Veränderungen der Vegetation der Unterschicht aufgrund von Wildverbiß können deshalb Einfluß haben auf die Abundanz und die lokale Diversität von Singvögeln und anderen Bewohnern der Unterschicht, die von der Aktivität der Spechte abhängig sind.