Standardsignatur
Titel
Die Zersetzung von Krautarten in einem heterogenen Buchenwald/ III. Sukzession der Nematoden-Fauna beim Abbau von Bingelkrautstreu
Verfasser
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
S. 132-175
Illustrationen
1 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200102581
Quelle
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde die Zersetzung des Waldbingelkrautes (Mercurialis perennis) ueber einen Zeitraum von 16 Monaten untersucht. Drei Streutypen (Blatt, Stengel und Rhizom) wurden unterschieden und mit Hilfe der Litterbag-Methode in einem Buchenwald exponiert. Desweiteren wurde die Abundanz und Phaenologie der Nematoden in den Bingelkraut-Netzbeuteln untersucht. Die Nematoden wurden in trophische Gruppen eingeteilt und ihre Sukzession im Verlauf der Streuzersetzung beobachtet. Waehrend des ersten Monats erreichten vor allem die bakterivoren Nematoden eine sehr hohe Siedlungsdichte bis zu etwa 20x10hoch3 Ind./g Trockenstreu. Sie waren besonders im fruehen Zersetzungsverlauf die dominante Gruppe. Der Anteil der fungivoren Nematoden betrug meist zwischen 10 und 30% der Gesamt- Nematodengemeinschaft. Die sehr grossen Omnivoren und Raeuber stellten auch bei recht geringem Anteil meist die hautptsaechliche Biomasse der Nematoden. Bei den bakterivoren und fungivoren Nematoden dominierten vor allem im fruehen Zersetzungsverlauf die Juvenilen. Insgesamt zeigte die Nematodenbesiedelung der Litterbags einige Anhaltspunkte unterschiedlicher Phasen des Streuabbaus und der streubewohnenden Organismengemeinschaften.