- Standardsignatur8320
- TitelMortalitätsrisiko von Eichen nach Befall mit Lymantria dispar : IUFRO XX World Congress
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 121-132
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102571
- Quelle
- AbstractEs werden Prognosemodelle zur Abschätzung der Baumvitalität nach Befall durch den Schwammspinner (Lymantria dispar) in Eichenmischwäldern (Quercus spp.) präsentiert. Diese Modelle unterscheiden sich von früheren Ansätzen dadurch, daß in den Analysen der Blattverlust berücksichtigt wird. In der kategorialen Varianzanalyse für die Mortalität zeigten die folgenden Parameter einen hochsignifikanten Einfluß: Intensität des Blattverlustes, Kronenzustand vor dem Befall (Kronenvitalität), soziale Stellung und Artenzusammensetzung des Bestandes. Schwere Blattverluste waren stark und gleichmäßig mit der zunehmenden Wahrscheinlichkeit des Absterbens korreliert. Zur Entwicklung von praxistauglichen Prognosemodellen für die Baummortalität wurde die CART-Analyse, ein binomiales Entscheidungsverfahren, verwendet. Das beste Modell umfaßt 65 Risikogruppen und klassifizierte 75% der lebenden und 76% der abgestorbenen Bäume korrekt. Die Modelle wurden separat auf die verschiedenen Blattverlustklassen angewendet und lieferten für 63-78% der Bäume korrekte Klassifikation. Diese Modelle können in der Praxis zur Vorhersage des Mortalitätsrisikos nach mittleren und schweren Blattverlusten eingesetzt werden. Ausserdem kann damit die prognostizierte Mortalität mit der Mortalität von nicht befallenen Bäumen verglichen, und so die Auswirkung eines Lymantria dispar - Befalles auf die Bestände bestimmt werden. Aufgrund der Mortalitätswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit vom Blattverlust können bereits vor einem Befall Richtlinien für die waldbauliche Behandlung entwickelt werden, um die Auswirkungen einer Lymantria dispar - Kalamität zu minimieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x18.77 (Liparidae)
Hierarchie-Browser