- Standardsignatur8320
- TitelDas Eichensterben - eine Literaturübersicht unter spezieller Berücksichtigung der Rolle der Trockenheit in Polen : IUFRO XX World Congress
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 99-112
- Illustrationen34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102564
- Quelle
- AbstractSeit Anfang dieses Jahrhunderts wurden weltweit häufig Schäden an Eichenwald-Ökosystemen beschrieben ('Eichensterben'). Sie wurden in Verbindung mit dem Absterben einzelner Bäume, kleinerer Baumgruppen oder ganzer Bestände genannt. Im vorliegenden Artikel wird das Phänomen Eichensterben vor allem im Hinblick auf lokale Standortverhältnisse in ausgewählten Ländern vorgestellt. Das Eichensterben wird als Folge von synergistischen Wirkungen biotischer und abiotischer Faktoren betrachtet. In ausgewählten Versuchsflächen mit Quercus robur - Beständen in Polen wurden periodische Veränderungen des Klimas mit Hilfe von Klimadiagrammen nach Walter und Jahrringanalysen untersucht. Die klimatischen Bedingungen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wüchsigkeit der Eichen. Eine Zunahme der Häufigkeit von trockenen Jahren (insbesondere Trockenheit zu Vegetationsbeginn im Mai-Juli) trug zu dem komplexen Phänomen Eichensterben bei.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser