- Standardsignatur8320
- TitelGemeinsamkeiten zwischen Pilzen, die als Diplodia pinea f.sp. cupressi in Israel und Botryosphaeria stevensii oder Diplodia mutila an Juniperus in den USA bezeichnet werden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 33-42
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102551
- Quelle
- AbstractIn den USA verursacht ein als Botryosphaeria stevensii (anamorph Diplodia mutila) identifizierter Pilz Rindennekrosen und Zweigsterben an Juniperus spp. An Cupressus spp. im Israel und an anderen Orten tritt eine ähnliche Krankheit auf, als deren Ursache Diplodia pinea f.sp. cupressi angegeben wird. Es wurden Kulturmerkmale, Pyknidien und Konidien verschiedener Isolate dieser beiden Pathogene miteinander verglichen. Auf Cupressus sempervirens wurde die Pathogenität beider Pilze geprüft. Ausserdem wurden RAPD-Marker analysiert; dabei wurden auch Isolate von Sphaeropsis sapinea (syn. Diplodia pinea) einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, daß der Pilz, welcher als Diplodia pinea f.sp. cupressi an Zypressen in Israel vorkommt, identisch mit oder zumindest sehr ähnlich zu der Art ist, die in den USA an Juniperus vorkommt und als Botryosphaeria stevensii oder Diplodia mutila bezeichnet wird. Die Analyse der RAPD-Marker ergab eine relativ geringe Ähnlichkeit dieser Pilze mit Sphaeropsis sapinea. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit kürzlich publizierten Daten, die deutliche Unterschiede in der Morphologie und in den Isoenzymen zwischen Diplodia pinea f.sp. cupressi und Sphaeropsis sapinea zeigen. Der Name Diplodia pinea f.sp. cupressi sollte deshalb aufgegeben werden. Es finden sich jedoch noch Widersprüche zwischen den Beschreibungen von Botryosphaeria stevensii und Diplodia mutila in der Literatur und den Ergebnissen, die am vorliegenden Material gewonnen wurden. Eine genauere Untersuchung der Beziehungen zwischen diesen beiden Pilzen ist deshalb notwendig.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser