- Standardsignatur4181
- TitelGenauigkeit von Bodenfeuchtemessungen mit "Time Domain-Reflektometrie" und "Frequency Domain-Sensoren" in heterogenen Waldböden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 179-185
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200102544
- Quelle
- AbstractAn gepackten Bodenkörpern aus Lößlehm wurden im Labor Feuchtemessungen mit "Frequency Domain" (FD)- und "Time Domain Reflectometry" (TDR)-Technik durchgeführt sowie die Bodenfeuchte thermogravimetrisch bestimmt. Die gleichen Messungen wurden unter Geländebedungungen auf dem gleichen Lößlehmsubstrat und an zwei gröberen Substraten in natürlicher Lagerung durchgeführt. Durch den Vergleich zwischen elektronischen Sondenmessungen und thermogravimetrischer Feuchtebestimmung einerseits, sowie Gelände- und Labormessungen andererseits sollten die durch Bodenheterogenitäten verursachten Meßungenauigkeiten abgeschätzt werden. Der Standardfehler der Wassergehaltsmessungen mit TDR-als auch mit FD-Sonden lag sowohl im homogenisierten Substrat als auch im Gelände deutlich unter 1 Vol%. Bei der Messung im homogenisierten Boden wurde bei mittleren und niedrigen Wassergehalten eine Überschätzung des Wassergehaltes von bis zu 2 Vol% beobachtet, die vermutlich auf randliche Verdichtungen um die Wellenleiter zurückgeht. Im Gelände wurde, insbesondere an der Mineralbodenoberfläche und bei hohen Steingehalten, die Bodenfeuchte durch beide in-situ Meßverfahren um bis zu 14 Vol% unterschätzt. Dies wird auf einbaubedingte Randspalten an den Wellenleitern zurückgeführt. In sehr lockeren und steinigen Oberböden ist deshalb der Einbau der Sonden in geschüttetes, autochthones Bodenmaterial mit natürlicher Lagerungsdichte eine sinnvolle Alternative zum Einstechen in den natürlich gelagerten Boden.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.32 (Geologische Betrachtungen. Verwitterung. Einfluss des Ausgangsmaterials (Muttergesteins))
114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
114.12--015.2 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichts-punkte siehe116.2]. Physikalisch und mechanisch. Physikalisch-chemisch)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser