In einem Buchenwaldoekosystem auf Kalkgestein wurden die Kompartimente Boden, Baumbestand, Streuauflage und ausgewaehlte Pflanzen der Krautschicht auf Schwermetalle sowie einige ausgewaehlte Elemente untersucht. Ferner wurden die Elementkonzentrationen im Streufall und im Niederschlag erfasst. An den Bodenproben wurden sowohl Gesamtgehalte an Makroelementen wie auch an Spurenstoffen bestimmt. Gegenueber dem Gesamtgehalten stellen die mit NH4 Cl- Loesung extrahierbaren (austauschbaren) Kationen sowie die mit EDTA- extrahierbaren Kationen den mobilisierbaren Pool dar. Dieser mobilisierbare Teil liegt bei den Kationen Na, K, Mg und Al unterhalb von 5% am Gesamtgehalt des-Feinbodens, beim Mn liegt er im Mittel zwischen 5 und 25% beim Ca zwischen 60 und 80%. Diese hohen Anteile beim Ca erklaeren sich dadurch, dass die Feinbodenfraktion weitgehend CaCO3-frei ist; das austauschbare Ca stammt hauptsaechlich aus der CaCO3-Aufloesung in der Fraktion der Steine. Bei den Schwermetallen, die als Kontaminanten betrachtet werden koennen, liegt beim Pb der mobilisierbare Teil am Gesamtgehalt bei 60%; dieser wird als hauptsaechlich depositionsbedingt betrachtet; diese Annahme wird mit den ueberall etwa gleich hohen Gehalten der nicht mobilen Fraktion des Pb begruendet. Die Schwermetallvorraete im Bestand bewegen sich in Groessenordnungen, wie sie auch in anderen Waldoekosystemen in Norddeutschland gefunden wurden. Ein wesentlicher Unterschied findet sich lediglich beim Pb, wo in dem hier untersuchten System auf Kalkgestein der Vorrat geringer ist als in den Systemen mit stark versauerten Boeden. Die Depositionsrate der Schwermetalle im Niederschlag liegt in demselben Bereich, wie er an anderen Standorten in Norddeutschland gefunden wurde.
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 114.268 (Sonstige Metalle und ihre Verbindungen) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 160.2 (Chemische Zusammensetzung. Analyse) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)