- Standardsignatur621
- TitelZum Status nichtheimischer (Baum-)Arten - von der Notwendigkeit begrifflicher Klärung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 41-46
- Illustrationen60 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101848
- Quelle
- AbstractDie Diskussion um eingeführte (Pflanzen-)Arten ist über 100 Jahre alt. Seither wurde ein aufwendiges eigenes terminologisches System geschaffen, um diese Arten zu klassifizieren. Dieses System wird unter besonderer Beachtung der häufigsten Begriffe erläutert. Es wird deutlich, daß die Frage nach der Einbürgerung einer Art jene nach der Agriophytie ist. Anhand von 6 häufigen eingeführten Baumarten (Castanea sativa, Larix decidua, Larix kaempferi, Robinia pseudacacia, Pseudotsuga menziesii und Quercus rubra) werden die Begriffe erläutert. Lediglich 2 sind bisher Agriophyten. Deren präferierte Standorte sind lichte Wälder auf basenarmen Standorten mit angespannter hygrischer Situation oder felsige Bereiche. Diese Standorte entsprechen nicht den Nischen der beiden Arten ih ihren Ursprungsländern; eine Nischenbesetzung in der neuen Heimat kann deshalb nicht vorab prognostiziert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation174.7--011.1 (Coniferae. Wissenschaftliche Terminologie, Nomenklatur)
176.1--011.1 (Dicotyledoneae. Wissenschaftliche Terminologie, Nomenklatur)
Hierarchie-Browser