- Standardsignatur4355
- TitelBergahorn- Vermarktung auf neuen Wegen : Prozeßkosten- und Deckungsbeitragsrechnung für einen funktional gesteuerten Edellaubholzeinschlag
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 2261, 2268
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101772
- Quelle
- AbstractNebenbaumarten, insbesondere Edellaubhölzer sind starken modebedingten Nachfrageschwankungen unterworfen. Bleibt die Nachfrage über mehrere Jahre aus, sammeln sich erhebliche Nutzungsreserven in den Forstbetrieben an. Dies gilt insbesondere für schwächere Ware der Güteklasse C. In Jahren guter Nachfrage können diese Nutzungsreserven zu überdurchschnittlichen Preisen vermarktet werden. (Tabelle) Der damit verbundene Arbeitsaufwand ist bei sachgerechter Bereitstellung und Vermarktung durch einen funktionalen und revierübergreifenden Einsatz von Mitarbeitern am besten zu bewältigen. Dies ermöglicht eine einheitliche, kundenbezogene, verwendungsorientierte Sortierung und Produktgestaltung. Gleichzeitig kann sich der Revierleiter auf seine normalen Aufgaben im Tagesgeschäft konzentrieren. Die Zusammenführung der Holzmengen an einem zentralen Platz ist dazu Grundvoraussetzung. Dort können die Spitzenstämme sortiert und zu gut eingeführten Submissionsterminen transportiert werden. Die übrigen transportkostenempfindlichen Sortimente können am Sortierplatz vermarktet werden. Einige Kunden konnten erst durch die Bündelung des Angebots auf einem zentralen Platz gewonnen werden. Es erleichtert dem Kunden den Holzeinkauf und dem Forstbetreib die Vermarktung, da das Vorzeigen, Überweisen und die Abfuhrkontrolle vieler kleiner Hiebspositionen auf großer Fläche entfällt.
- Schlagwörter
- Klassifikation753 (Verkaufsverfahren (z.B. Versteigerung, Submission))
662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten))
67 (Erfolgsrechnung; Bilanzierung; Buchführung und Rechnungswesen; Betriebsstatistik; kurzfristige Finanzplanung; Finanzierung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser