Standardsignatur
Titel
Die Behaarung der Blaetter von Traubeneiche und Stieleiche (Quercus petraea und Quercus robur): Variabilitaet und taxonomische Bedeutung : 22. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft fuer Forstgenetik und Forstpflanzenzuechtung in Neustadt an der Weinstrasse (Hambacher Schloss) : Genetik und Waldbau unter besonderer Beruecksichtigung der heimischen Eichenarten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 297-309
Illustrationen
25 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101737
Quelle
Abstract
Das Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, ob und in welchem Ausmass bestimmte Haartypen (Trichome) der Blaetter von Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur und Quercus petraea) artspezifisch vorkommen. Dazu wurden Blaetter von 299 Stiel- und 159 Traubeneichen analysiert. Auf den Unterseiten der Laubblaetter kommen (unter anderen) zwei Trichom-Typen vor: Sternhaare auf der Spreitenflaeche sowie Bueschelhaare entlang der Mittelrippe und in den Nervenwinkeln. Alle untersuchten Traubeneichen hatten behaarte Blaetter, die Mehrheit (94%) sowohl Stern- als auch Bueschelhaare. Stieleichen erwiesen sich dagegen ueberwiegend als kahl, hatten also weder Stern- noch Bueschelhaare. Der Anteil behaarter Stieleichen betrug insgesamt 10%. Die Behaarung der Laubblaetter von Stiel- und Traubeneichen ist somit in hohem Masse sippenspezifisch und deshalb taxonomisch von grosser Bedeutung.