Standardsignatur
Titel
Langzeitlagerung von Eichen-Sprosskulturen : 22. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft fuer Forstgenetik und Forstpflanzenzuechtung in Neustadt an der Weinstrasse (Hambacher Schloss) : Genetik und Waldbau unter besonderer Beruecksichtigung der heimischen Eichenarten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 275-296
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101736
Quelle
Abstract
Sprosspitzenkulturen adulter Eichen wurden mit Winterknospen von Wasserreisern, Stockausschlaegen und Veredlungen etabliert. Sie wurden ueber mehr als sechs Jahre durch kontinuierliche Subkultur erhalten Techniken der Kuehllagerung und die chemischen Wachstumsreduktion wurden erprobt. Um die Effekte der basal anhaftenden Kalluszellen, den Effekt des Genotyps, des Mediums und der Lagerdauer vergleichen zu koennen, wurden Veraenderungen der Biomasse, Austriebsbereitschaft, Lebensfaehigkeit und Vermehrungsrate erfasst und mit statistischen Methoden bewertet. Die Dauer der Subkulturperioden erwies sich als dominierender Faktor. Eine Verlaengerung der Lagerzeit ueber 30 Wochen verminderte die Vitalitaet der Kulturen. Die Verluste waren bei Verwendung bewurzelter Sprosse zur Kuehllagerung am geringsten. Bei Verwendung von 2-ml-Plastikgefaessen war es moeglich, kleinste Sprosspitzen ueber einen Zeitraum von 12 Monaten hinaus bei niederen Temperaturen (4 Grad C) erfolgreich zu lagern, wenn sie frei von Endophyten blieben. Durch die Verwendung von Kuehlregalen wurden Verluste infolge Vitrifikation der Sprosse vermieden.