Standardsignatur
Titel
Nachzucht und Kulturpflege von Werteichenbestaenden in den Buntsandsteingebieten Unterfrankens - also im wesentlichen im Spessart, Bayer. Odenwald und Vorrhoen : 22. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft fuer Forstgenetik und Forstpflanzenzuechtung in Neustadt an der Weinstrasse (Hambacher Schloss) : Genetik und Waldbau unter besonderer Beruecksichtigung der heimischen Eichenarten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 136-140
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101706
Quelle
Abstract
Wir wollen Werteichen mit schmalen Jahrringen (plus minus 2mm) in stammzahlreichen Bestaenden nachziehen. Wir streben lange, astreine Schaefte an (15-20m). Unsere Durchforstungseingriffe muessen stetig und behutsam sein, damit vor allem in der Zeitspanne bis zur Lichtwuchsdurchforstung die mehrfach erwaehnte sanfte Kronenspannung nicht aufgehoben wird. Am Werdegang unserer Altbestaende, die im grossen und ganzen auf die geschilderte Art und Weise entstanden sind, hoffen wir richtig abzulesen, dass es uns gelingt, mit dem beschriebenen Verfahren aehnliches in einem Zeitraum von rund 250 Jahren zu schaffen. Bei einer Dienstzeit von nur 20 Jahren "vor Ort" arbeiten an diesem Ziel 10-15 Generationen von Forstleuten. Experimente glauben wir dabei vermeiden zu sollen.