Standardsignatur
Titel
Intraspezifische Variation von Wachstum und Stammform bei Quercus robur und Quercus petraea : 22. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft fuer Forstgenetik und Forstpflanzenzuechtung in Neustadt an der Weinstrasse (Hambacher Schloss) : Genetik und Waldbau unter besonderer Beruecksichtigung der heimischen Eichenarten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
S. 75-99
Illustrationen
3 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101701
Quelle
Abstract
Zwei Herkunftsversuche wurden ausgewertet, um Ueberleben, Wachstum und Stammform von Quercus petraea und Quercus robur zu untersuchen. Ein Herkunftsversuch ist 1950 von KRAHL-URBAN mit 65 Herkuenften von Traubeneiche und 52 Herkuenften von Stieleiche begruendet worden. Sie umfassen ganz Deutschland, oft mit mehreren Bestaenden eines Gebietes. Diese Versuchsflaeche ist vierzehnmal bis zum Alter 40 gemessen worden. Zusaetzlich wurde Austrieb zwischen 1951 und 1962 an 20 verschiedenen Daten erhoben und Vegetationsabschluss zwischen 1952 und 1958 an 16 verschiedenen Daten. Stammform, Kronenform, Verzweigung und Wasserreiserbildung wurden 1977 und 1986 bewertet. Die Mittelhoehe im Alter 40 reichte von 10,2m bis 15,8m ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen Stieleiche und Traubeneiche, aber mit signifikanten Unterschiede zwischen den Herkuenften innerhalb der Arten und zwischen Bestaenden innerhalb von Herkuenften. Die Rangaenderungen waren bis zum Alter 17 ganz betraechtlich. Die Variation in der Stammform ist extrem gross. Herkuenfte koennen bis zu 60% Individuen umfassen, die als gerade oder sehr gerade eingestuft wurden, andere Herkuenfte hingegen Null Prozent. Dieses Merkmal ist fuer die Erzeugung wertvollen Stammholzes sehr wichtig. Einige der besten Herkuenfte von Traubeneiche stammen vom Spessart und Pfaelzerwald. Die Korrelationen der unterschiedlichen Merkmale ueber das Alter zeigen, dass Fruehselektion bei Eiche schwierig ist. Der zweite Herkunftsversuch wurde 1984 mit 11 franzoesischen und 6 deutschen Herkuenften auf 10 Standorten in Norddeutschland begruendet. Es finden sich keine Unterschiede im Ueberleben zwischen franzoesischen und duetschen Herkuenften im Alter 10. Die mittlere Stammform unter norddeutschen Bedingungen ist jedoch fuer deutsche Herkuenfte besser. Im Augenblick koennen von den franzoesischen Herkuenften nur der Staatswald Abbayes, Bretranges, Reno Valdieu und Darney empfohlen werden. Die Versuchsflaechen sind noch zu jung, um abschliessende Empfehlungen geben zu koennen. Die Spitzenherkunft ist im Augenblick die Samenplantage Berkel, gefolgt von Spessart, Abbayes, Reno Valdieu und Goehrde.