Standardsignatur
Titel
Die Synsystematik der Tannen- und Fichtenwälder in Österreich
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 103-107
Illustrationen
18 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200101113
Quelle
Abstract
Im Rahmen der sysystematischen Neubearbeitung österreichischer Waldgesellschaften wurde eine revidierte Gliederung der Tannen- und Fichtenwälder erstellt. Sie basiert auf der TWINSPAN-Auswertung eines repräsentativen Datensatzes von rund 8500 einzelnen Vegetationsaufnahmen aus ganz Mitteleuropa (Österreich und angrenzende Staaten). Drei Verbände sind zu unterscheiden: Tannen- und Fichtenwälder auf trockennährstoffarmem Karbonatsubstrat (Verband Calamagrostio variae-Abietion) werden zu den Erico-Pinetea gestellt. Gesellschaften auf nährstoffreichen Kalk- und Silikatstandorten (Verband Abieti-Piceion) sowie auf stark sauren, nährstoffarmen Silikatböden (Verband Vaccinio-Piceion) gehören zu den Vacinio-Piceetea. Die Assoziationen unterscheiden sich hinsichtlich der Seehöhe, der Basen- und Nährstoffreichtums, des Wasserhaushalts und der Chorologie. Bestandesstruktur, Hemerobie und Tannenanteil sind hingegen keine wesentlichen Differentialmerkmale. Im Gegensatz zu bisherigen Auffassungen werden auf saurem Substrat keine Gebietsassoziationen abgegrenzt, während auf Karbonatstandorten mehrere geographisch vikariierende Assoziationen zu unterscheiden sind.