- Standardsignatur8630
- TitelRegionalisierte Qualitätsziele, Standards und Indikatoren für die Belange des Arten- und Biotopschutzes in Baden-Württemberg : Das Zielartenkonzept - ein Beitrag zum Landschaftsrahmenprogramm des Landes Baden-Württemberg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 9-25
- Illustrationen51 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges WerkUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101109
- Quelle
- AbstractDas "Zielartenkonzept Baden-Württemberg" (Reck et al. 1996) ist der gutachterliche Fachbeitrag zum Arten- und Biotopschutz im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenprogramms Baden-Württemberg. Dabei werden die ökologischen Grundlaen dargestellt und die Anforderungen, die für die Sicherung und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt erfüllt werden müssen, naturräumlich präzisiert. Erstmals sind damit für 18 naturräumliche Unterheiten Baden-Württembergs kohärente und eindeutige Umweltqualitätsziele und -standards für die Belange des Arten- und Biotopschutzes aufgestellt. Die zugrundeliegende Analyse basiert auf der Biotopkartierung, auf flächendeckend erhobenen Datensätzen zu abiotischen Parameterfn und zur Landnutzung sowie auf landesweiten Recherchen zur Verbreitung wichtiger Zeigerorganismen. Das in diesem Rahmen entwickelte normative Zielsystem gliedert sich in die 3 Zielkategorien: (1) Spezieller Populationsschutz und Schutz der Lebensräume (20 repräsentative Artengruppen, rund 1700 Zielarten, rund 300 Zielorientierte Indikatorarten); (2) Mindeststandards an Artenausstattung für die Haupt-Landnutzungen (Grünland, Obstbau, Ackerbau, Weinbau und Wirtschaftswald); (3) Prozeßschutz, Förderung natürlicher Dynamik. Die Ziele und Standards für den Arten- und Biotopschutz dienen als Grundlage für eine aktive Naturschutz- und Landschaftsplanung, zur Entscheidungsfindung in Zielkonflikten und als Bewertungsgrundlage für Eingriffsvorhaben. Die Inhalte des umfangreichen Gutachtens werden im vorliegenden Beitrag skizziert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser