- Standardsignatur4354
- TitelDas Saaler Birken-Lichtwuchsmodell
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 112-116
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101021
- Quelle
- AbstractEs wird ein Modell für die Bewirtschaftung der Birke auf reichen bis kräftigen Naßstandorten der vorpommerschen Grundmoräne vorgestellt, das die Naturverjüngung integriert und sie ungepflegt bis zur astreinen Schafthöhe von 8-10 Metern aufwachsen läßt. Die heliotropen Eigenschaften, jugendliche Schnellwüchsigkeit als auch das natürliche Reinigungsvermögen der Birke werden dabei genutzt. Die sich daran anschließende starke Freistellung (Schlußgrad 0,5) der markierten Z-Stämme ab Alter 30 leitet einen Lichtungs-Durchmesserzuwachs ein, der die Möglichkeit einer Furniererzeugung bis zum Ende der Umtriebszeit (80 Jahre) bietet. Eine Nachlichtung ab Alter 50 ist empfehlenswert, mit der gleichzeitig nicht bewährte Z-Stämme entnommen werden. Biotische und abiotische Schäden sind im Revier Saal als unerheblich zu beurteilen. Bei dem geldwerten Vergleich zeigt sich die geringe Bedeutung der Birken-Stammholzerziehung. Dagegen schneidet das Lichtwuchsmodell finanziell mit konsequenter Furniererzeugung wesentlich besser ab. Der Volumenzuwachsverlust wird durch höhere Furnierpreise wettgemacht. Das Saaler Lichtwuchsmodell ist ein "naturnaher" und rationeller sowie ökonomisch interessanter Beitrag, welches das sehr geringe und sporadische Angebot an Birken-Furnierhölzern nennenswert erhöhen kann. Obwohl die Birke eine Baumart mit geringem Flächenanteil im Waldgefüge ist, so ist doch ein Baum mit Zukunft! Es war keineswegs so, daß das Birken-Lichtwuchsverfahren von Anfang an "aus einem Guß" praktiziert wurde. Vielmehr ist es in mehr als 30jähriger Tätigkeit durch den Revierförster Martin Lawrenz in Kleinarbeit zum großen Abschluß gebracht worden. Es ist das Verdienst eines engagierten Waldbauers, der trotz mancher Rückschläge und Widerstände beharrlich sein Ziel verwirklicht hat.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser