Standardsignatur
Titel
Comparing Chilean and Swedish rust populations: possible impact of long-distance transport of Melampsora rust
Verfasser
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
S. 69-80
Illustrationen
29 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200100841
Quelle
Abstract
Da der Anbau von Weiden (Salix) global zunimmt, gewinnt die weltweite Erfassung von Pathotypen des Melampsora-Rostes (Melampsora spp.), der wichtigsten Krankheit an Weiden, zunehmend an Bedeutung. Es wurde die Zusammensetzung der Pathotypen des Melampsora-Rostes in Chile mit derjenigen in Schweden verglichen und daraus Schlüsse auf den Inokulum-Austausch zwischen den Kontinenten gezogen. Um Rostisolate bestimmten Pathotypen zuzuordnen, wurden sie an einem standardisierten Set von Weidenklonen geprüft. Damit wurden die Komponenten der Virulenz bestimmt, die dafür verantwortlich sind, dass Weidenklone von einem bestimmten Isolat (Genotyp) des Pathogens erfolgreich befallen werden können. Jede Virulenzkomponente, die in einer früheren Untersuchung in schwedischen Rostpopulationen gefunden wurde, war auch in der chilenischen Rostpopulation vorhanden. Eine Klassifizierung von chilenischen Weidenarten mit Hilfe der Isoenzymanalyse ergab, dass die genetische Variation von Salix viminalis (einer eingeführten Weidenart) in Chile verglichen mit der einheimischen Salix humboldtiana gering ist. Ein Vergleich der Rostpopulationen dieser beiden Länder unterstützt unsere Hypothese, dass der interkontinentale Austausch von Inocula einen grossen Einfluss auf die lokale Pathotyp-Strukturen haben und folglich für die Weiden-Resistenzzüchtung von Bedeutung sein kann.