- Standardsignatur4355
- TitelAbschied von den Tegernseer Gebräuchen : Die neuen DIN-4074-Sortierregeln für Nadelschnittholz: Die Fakten und der Versuch einer Bewertung für die Praxis
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 683-684
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200100697
- Quelle
- AbstractUnbestritten ist, dass der Sortieraufwand, also die Tätigkeit des Sortierens, erheblich größer ist als bisher. Festzustellen ist aber auch, dass die beiden am Kantholz wichtigsten Kriterien, Astigkeit und Risse, ebenso selten zur Ausortierung führen müssen wie Jahrringbreite und Faserneigung. Das Holz ist insgesamt, wie eingangs schon festgestellt, besser als man gemeinhin annimmt - oder: die Regeln sind großzügiger, als befürchtet. Sie sind teilweise sogar so großzügig, dass Kunden nach DIN 4074 sortiertes Holz ablehnen würden. Denn natürlich kann verblautes, mit Lineatus-Löchern übersätes Kantholz mit noch zulässiger Baumkante und maximaler Astigkeit nicht verkauft werden - damit würde man dem Holz als solches und der Sägeindustrie als Erzeuger auch einen Bärendienst erweisen. Doch sollte man sich auch im Klaren darüber sein, dass der Käufer in der Klasse S 10 eben kein scharfkantiges Holz erwarten darf. Will er dies, muss er dies ausdrücklich sagen und diese Sonderleistung auch bezahlen. Auch sollte sich der Sägewerker darüber im Klaren sein, dass ein Kantholz, eine Latte, die nicht beispielsweise der Sortierklasse S 10 entspricht, nicht automatisch "Ausschuss" im Sinne von Brennholz ist - nein, das Schnittholz ist nur nicht der Norm konform, kann aber noch für viele andere Zwecke voll zum Einsatz gelangen. Nicht jede Latte ist eine "Dachlatte" - Tausende von Metern Latten werden für Unterkonstruktionen von Gipskartonplatten oder Profilbrettern und ähnliche Zwecke verwendet. Warum also sollten diese Latten festigkeitssortiert nach S 10 sein? Im Sinne einer möglichst kurzen - und deshalb lesbaren - Betrachtung wurden einige weitere Kriterien nicht besprochen, weil sie sich zumindest in der Art der Bemessung im Verhältnis zur Vorgänger-Norm nicht geändert haben; dies betrifft z.B. Verformungen, Jahrringbreite und Faserneigung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser