- Standardsignatur5846
- TitelZoologische Untersuchungen auf der Sturmwurffläche - Tierordnungen, Heteroptera (Wanzen), Hymenoptera (Hautflügler) : Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- Illustrationen37 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099990
- Quelle
- AbstractÜber einen Zeitraum von 9 Jahren wurden mit 6 Stammeklektoren insgesamt 419.266 Tiere gefangen. - Es wurden 821 Arten aus 29 Tierordnungen determiniert (siehe Gesamtartenliste im Anhang). - Unter den Schlupfwespen (Ichneumonidae) und den Plattwespen (Bethylidae) konnten je eine Art neu für die Wissenschaft gefunden werden. - 10 weitere Arten sind neu für Hessen (Hymenoptera: 3, Lepidoptera: 3, Psocoptera: 2, Coleoptera: 2). - 43 Arten sind auf der Roten Liste Deutschlands verzeichnet (Coleoptera: 24, Hymenoptera: 8, Aves: 5, Reptilia: 2, Mollusca: 1, Araneae: 1, Thysanoptera: 1, Lepidoptera: 1), darüber hinaus gelten je eine Heteropteren- und Hymenopterenart in Hessen als gefährdet. - Die meisten Individuen gehörten zu den Käfern, der Mikrofauna (Milben und Springschwänze), den Zweiflüglern und den Hautflüglern. - Die Jahresfänge an den einzelnen Bäumen differierten um das 22fache. - Eine durchgehende Sukzessionsabfolge wurde nicht festgestellt, die Einzelbäume sind Individuen, die recht unterschiedliche Entwicklungsabläufe und Besiedlungsgeschichten haben können. Allgemeine Trends sind aber vorhanden: - geringe Fangzahlen im ersten Untersuchungsjahr, - explosionsartig erhöhte Fangzahlen im zweiten Untersuchungsjahr (fast das 9 fache), die auch im 3. anhalten und auf der Vermehrung der Borkenkäfer basieren, - mittlere relativ gleichbleibende Fangzahlen in den folgenden Jahren, spätestens ab dem 5. Jahr, - nach Ende der Käferphase können Ameisen die Fraßgänge besiedeln und bei der Nestanlage weiters umfangreiches Holzmaterial ausnagen (Ameisenphase), - je weiter die Stämme durch Holzfresser und Holznager zersetzt werden, desto mehr nimmt der Anteil der Mikrofauna und der Dipteren zu. - Bei allen untersuchten großen Tiergruppen machten nur einzelne bis wenige Arten das Gros der Individuen aus. Bei den Hymenopteren ist dies die Ameise Lasius platythorax, bei den Wanzen Xylocoris cursitans.
- Schlagwörter
- Klassifikation421.1 (Stürme)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
416.5 (Am Holz)
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser