Standardsignatur
Titel
Abgeltungen - Möglichkeiten für Pauschalierung, zur Vermarktung sowie für deren Durchsetzung : Forstpolitisches Kolloquium
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 77-80
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200099835
Quelle
Abstract
Die Forderung, den Waldbesitzern die gesellschaftlichen Leistungen ihres Waldes zu bezahlen, ist logisch und berechtigt. Die Lösung ist bisher allerdings nicht über Denkansätze hinausgekommen. Das österreichische Forstrecht enhält seit Jahrzehnten konkrete Lösungsansätze, die allerdings weitgehend "totes Recht" geblieben sind. Eine Weiterentwicklung des Waldentwicklungsplanes (WEP) könnte als Grundlage für die Sicherstellung infrastruktureller Leistungen des Waldes herangezogen werden. Die ersten Papiere zur Neufassung der europäischen Agrarpolitik in der "Agenda 2000" sehen eine Forcierung des Konzeptes der Flächenzahlungen vor. Es ist fraglich, ob auch für Waldflächen leistungsorientierte Flächenbeiträge im nationalen Alleingang oder nur als Teil der europäischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume verwirklicht werden könnte. Solange die berechtigte Forderung nach Bezahlung der Waldbesitzer für die von ihrem Wald erbrachten gesellschaftlichen Leistungen nicht erfüllt wird, sind weitere Einengungen des wirtschaftlichen Spielraums der Forstwirtschaft abzulehnen, es ist im Gegenteil Deregulierung im Interesse der Sicherung des Forstwirtschaftsstandortes Österreich zu fordern.