- Standardsignatur4223
- TitelAnatomische Untersuchung zur Entstehung des Überwallungswulstes bei Pappel
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 519-521
- Illustrationen8 Abb., 21 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099814
- Quelle
- AbstractDie mechanische Verletzung eines Baumes bis in den Holzkörper hinein löst eine Überwallung der Wundfläche von den Seiten her aus. In der vorliegenden Studie wird die Entstehung eines Überwallungswulstes bei Pappel (Populus tremula L. x Populus tremuloides Michx.) lichtmikroskopisch beschrieben. Nahe am Wundrand zeigten sich etwa zwei Wochen nach einer Verletzung im Übergangsbereich zwischen Xylem und Phloem zahlreiche isodiametrische Zellen, drei Wochen nach der Verletzung hatte sich ein deutlicher Wundkallus gebildet, aus dem sich in weiteren drei Wochen ein Überwallungswulst entwickelte, der in Wundholz, Wundkambium, Wundphloem und Wundperiderm strukturiert ist. Den vorliegenden Befunden zufolge entwickelt sich bei Pappel der Überwallungswulst vorwiegend durch Reaktionen im Phloemparenchym, Zellen des Kambiums und der Differenzierungszone des Xylems sind in geringerem Umfang beteiligt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser