- Standardsignatur629
- TitelDie Buche (Fagus sylvatica L.) und ihr Reaktionsvermögen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 71-86
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099581
- Quelle
- AbstractIm Mittelpunkt der Untersuchung steht das Reaktionsvermögen erwachsener Buchenwälder auf Buchen- und Tannen-Buchen-Standorten des Dinarischen Waldes. Drei selbständige Untersuchungen gingen den folgenden Fragen nach: 1. Reaktion der nach schwereb Eisbrüchen übriggebliebenen Buchen (Beginn 1953). 2. Beobachtung des Reaktionsvermögens bei schwachbekronten Buchen mit geringem Durchmesser aus der Oberschicht, die künstlich freigestellt wurden. 3. Anatomie der Kronenstrukturen im Tannen-Buchen-Urwald, ihrer Dynamik und Funktionen von schwach bekronten, scheinbar nichtvitalen Buchen mit geringem Durchmesser in der Oberschicht des Bestandes. In allen drei Fällen wurde trotz "erwachsenem" Zustand der Bäume ein starkes Reaktionsvermögen festgestellt. Mehrmals durch Eis beschädigte Buchen reagierten stark und passten sich immer den neuen Situationen an, abhängig vom vorherigen Zustandes der Bäume. Die Reaktionen der Individuen auf die neue Umweltsituation sind von Baum zum Baum verschieden und voneinander unabhängig. Es besteht jedoch eine Korrelation zwischen dem Durchmesserzuwachstrend vor und nach dem Eisbruch. Die Resultate zeigen, daß nach Katastrophen waldbaulich oft falsch vorgegangen wird, wenn rigoros sämtliche, auch die unbeschädigten Individuen, entfernt werden. Das starke Reaktionsvermögen der Buche im erwachsenen Alter wurde auch bei der Freistellung der scheinbar nicht vitalen, schwächlich entwickelten Kronen in subdominanter Stellung im Kronendach des Wirtschaftswaldes bestätigt, was auf die Bedeutung des Zeitpunktes der Kronenpflege hinweist. Die Untersuchung erlaubt eine Erklärung des Phänomens der Hallenbestände in der Optimalphase und gibt Hinweise darüber, was eigentlich Vielfalt in der Natur bedeutet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser