In der vorliegenden Studie werden die vegetationsökologischen Grundlagen für die Entwicklung und Umsetzung eines Managementplanes im Naturschutzgebiet Vellacher Kotschna erarbeitet. Das Gebiet wird im Zuge der Erhebungen mittels eienr luftbildgestützten Vegetationskomplex-Kartierung im Hinblick auf Vegetation und Nutzungen dokumentiert. Die einzelnen Vegetationstypen werden soziologisch gefasst, dokumentiert und in ihrer räumlichen Verbreitung erfasst und kantografisch aufbereitet. Der Hochtalkessel der Vellacher Kotschna wurde 1959 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, welches eine Größe von 5,8 km¬ hat. Im Zuge der Erhebungen konnten folgende Charakteristika des Gebietes herausgearbeitet werden: Spezifische florengeografische Situation: Das Gebiet ist der südlichste Teil des Bundesgebietes und der einzige Anteil Österreichs an den Steiner-Alpen. Dies kommt durch zahlreiche süd- und südostalpine Florenelemente und Endemismen zum Ausdruck. Vielfalt an Vegetationstypen: Bedingt durch die hohe Reliefenergie, die kleinräumige Diversität von Standorten sowie eine hohe Dynamik, ist eine große Vielfalt an Lebensräumen zu konstatieren. Insgesamt konnten 40 Vegetationstypen festgestellt werden. 19 sind in der FFH-Richtlinie der Europäischen Union angeführt, fünf davon als prioritär. Vielfältige Naturprozesse: Augrund der hohen Reliefenergie, des geringen menschlichen Einflusses sowie sehr typischer kalkalpiner Geländegegebenheiten sind im Gebiet unterschiedlichste Naturpozesse zu dokumentieren. Diese reichen von primären Sukzessionen über Oszillieren von Klimax-Vegetation bis hin zu hochdynamischen Prozessen.