- Standardsignatur13571
- TitelDistribution and habitat preferences of the Three-toed Woodpecker in Sumava National Park : International Woodpecker Symposium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 113-117
- Illustrationen4 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099379
- Quelle
- AbstractObwohl der Dreizehenspecht zu den typischen Vogelarten der Sumava Berge gehört, wurde er hier noch nicht systematisch untersucht. Daher war unser vorrangiges Ziel, sein Vorkommen zu beschreiben und die bevorzugten Habitate zu finden. Da wir mit einem Kassettenrecorder gearbeitet haben, um Vögel anzulocken, haben wir außerdem Daten zu den Playback-Versuchen gewonnen. Das Vorkommen wurde in zwei unterschiedlichen Gebieten in den höchst gelegenen Bereichen der Sumava Berge durchgeführt: Breznik, 5 km¬; Horska Kvilda, 4 km¬. Dort wurden Untersuchungsquadrate von 500 x 500 m angelegt. Eine Aufnahme von Rufen oder Trommeln wurde an jedem Punkt für fünf Minuten abgespielt. Die Feldarbeit wurde das ganze Jahr in dreiwöchentlichen Abständen durchgeführt. Vier Dreizehenspechtpaare wurden in Breznik und nur eines in Horska Kvilda gefunden. Die Verteilung der einzelnen Beobachtungen machte es deutlich, dass Dreizehenspechte vor allem den durch Borkenkäfer befallenen Wald bevorzugten. Im gesunden Wald kamen sie nur außerhalb der Aufzuchtperiode vor. Die Reaktionen auf die Klangattrappen waren saisonal unterschiedlich. Außerhalb der Brutzeit mit Ausnahme von September bis November wurde eine schwache und wenig häufige Reaktionsbereitschaft festgestellt. Dagegen war die Reaktion während der Brutzeit (Mai-Juli) intensiv und häufig. Männchen schienen stärker zu reagieren als Weibchen, der Unterschied war allerdings nicht signifikant.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser