- Standardsignatur8630
- TitelErfahrungen mit "nachhaltigem Auenmanagement" im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Mittlere Elbe"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 143-149
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099224
- Quelle
- AbstractAn Teilen der Elbe ist ein für Mitteleuropa einmaliges ökologisches und strukturelles Potenzial vorhanden. Auch dieses Flussgebiet blieb von verschiedenen, für mitteleuropäische Flüsse typischen grundsätzlichen Problemen nicht verschont. Im Beitrag werden einige dieser Probleme mit Schwerpunktsetzung auf strukturbildende Prozesse, Sohlenerosion sowie Strukturen in Fluss und Aue benannt und Strategien bzw. Handlungsfelder - insbesondere im Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe - vorgestellt. Einzelne praktische Beispiele und Projekte werden benannt. Weiterhin erfolgen Aussagen zu Ursachen und möglichen Strategien in Auswertung der jüngsten Hochwasserereignisse an Elbe und Mulde. Die vorhandenen Parallelen belegen grundsätzlich fast deckungsgleiche strategische Zielsetzungen und gleichartige notwendige Maßnahmen im auen- bzw. gewässerökologischem Bereich sowie im nachhaltigen an Langfristigkeit und Vorsorge orientierten Hochwasserschutz. Dies fordert sachlich und im Sinne der Umsetzung der FFH-Richtlinie, der EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie des UNESCO-MAB- und Weltkulturerbeprogramms eine Allianz aller an derartigen Prozessen Beteiligten. Ziel muss unter Nutzung der besonderen Situation nach dem Hochwasser eine nachhaltige Lösung der vorhandenen Probleme beispielgebend für andere Flüsse sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
907.1 (Natur- und Landschaftsschutz)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser