Standardsignatur
Titel
The effect of corvid shooting on the populations of owls, kestrels and cuckoos in Cyprus, with notes on corvid diet
Verfasser
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
50-60
Illustrationen
23 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200099088
Quelle
Abstract
Auf Zypern wurden Elstern Picea pica, Nebelkrähen Corvus corone cornix und Dohlen Corvus monedula lange als bedeutende Flugwild-prädatoren und landwirtschaftliche Schädlinge betrachtet. Die Arten dürfen während der Jagdsaison erlegt werden, zusätzlich aber auch während der Brutzeit, wenn zur Bestandskontrolle Vögel abgeschossen und ihre Nester ausgeschossen werden. Die Untersuchung bestätigt, dass alte Elstern- und Nebelkrähen-nester von der Waldohreule Asio otus, einem seltenen Brutvogel, zum Nisten genutzt werden. Das Ausschießen von Elstern- und Nebelkrähen-Nestern hat höchstwahrscheinlich zur Abnahme des Brutbestandes der Waldohreule auf Zypern beigetragen, ebenso zur Abnahme der Bestände anderer Arten, wie der zyprischen Zwergohreule Otus scops cyprius und des Turmfalken Falco tinnunculus, die gleichfalls alte Rabenvogelnester zum Brüten nutzen. Die Ernährungsgewohnheiten von Elstern und Dohlen wurden anhand der Auswertung von 66 (Elster) beziehungsweise 6 (Dohle) Mägen untersucht. Heuschrecken und Zikaden bildeten die Hauptbestandteile der Nahrung, gefolgt von Gerste und Weizen. Überreste von Flugwild wurden in keinder der untersuchten Proben gefunden. Es wird vorgeschlagen, den Abschuss von Rabenvögeln während der Brutzeit einzustellen, um seltene Arten zu schützen, die Rabenvogelnester zum Brüten nutzen, und zur Einhaltung der Richtlinie 79/409/EWG, Artikel 7.4 des Rates der Europäischen Union über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten.