- Standardsignatur629
- TitelDie Verbreitung und die waldbauliche Bedeutung der Weisstanne in den Zwischenalpen : Ein Beitrag für die waldbauliche Praxis
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 90-98
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098650
- Quelle
- AbstractDas Areal der Tanne in der Schweiz wird in ein Hauptareal, ein Nebenareal und ein Reliktbereich gegliedert. Im Hauptareal ist mit einer umfassenden zonalen Verbreitung der Tanne zu rechnen. Gegenüber herkömmlichen Systemen liegt der Schwerpunkt der Tannenverbreitung wohl etwas tiefer und deutlicher im voralpinen Bereich. Im Nebenareal zieht sich das zonale Auftreten der Tanne auf schattige Hänge zurück und ist nur auf die tief eingeschnittenen Tälder der Zwischenalpen beschränkt. Steigt die Talsohle der Haupttälder über 1000 m ü.M. an, so werden die aktuellen Tannenvorkommen als Relikte einer tannenreicheren postglazialen Wärmezeit aufgefasst. Sie sollen nicht als Beleg einer durch den Menschen zerstörte Tannenstufe herangezogen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie])
182.2 (Sukzession, Alternanz (Wechsel) und Periodizität der Vegetation)
22 (Waldbausysteme. Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser