- Standardsignatur11970
- TitelEinsatz von Bacillus thuringiensis-Präparaten und Kernpolyederviren zur Bekämpfung des Schwammspinners (Lymantria dispar) in Hessen im Jahre 1994
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 46-147
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098518
- Quelle
- AbstractWährend der Schwammspinner-Gradation in Südhessen (1992-1995) wurden im Jahr 1994 in sieben Bekämpfungsversuchen spezifische Kernpolyederviren (NPV) und Bacillus thuringiensis (B.t.)-Praeparate eingesetzt. Diese Versuche lagen in den Forstamtsbereichen Babenhausen, Darmstadt, Mörfelden-Walldorf, Frankfurt und Rüdesheim. Der Vorbefall wurde durch Auszählen der Eigelege, Ermittlung der Eizahl/Gelege, der Schlüpfrate und des natürlicherweise vorhandenen Virusbefalls sowie teilweise auch durch Erfassung des Kotfalls bestimmt. Die NPV (aus russischer und tschechischer Produktion) wurden in einigen Versuchen bereits vor oder beim Schlüpfen der Junglarven auf die Stämme gespritzt, in anderen gegen die fressenden L1 mit Hubschrauber ausgebracht. Die B.t.-Praeparate (Dipel ES und Foray 48B) wurden stets gegen L1/L2 aus der Luft appliziert. Zur Erfolgskontrolle diente in einigen Versuchen eine Erfassung des Kotfalls, ausserdem eine Entnahme von Larven und Trieben aus der Baumkrone und deren Haltung im Gewächshaus, das Anlegen von Stoffstreifen und die Haltung der darunter gesammelten Larven sowie die diagnostische Untersuchung toter Tiere und die Charakterisierung von Virus-Isolaten aus toten Larven. Ferner wurde in Darmstadt-Messel die Entlaubung geschätzt. In den NPV-Versuchen wurde die Erfolgskontrolle im Jahre 1995 fortgesetzt. Durch die Versuche sollte geklärt werden, welche Wirkungsgrade durch B.t.-Anwendungen und welche kurz- und langfristigen Auswirkungen durch NPV und eine Kombination von NPV und B.t. erzielt werden können. Es ergaben sich folgende Ergebnisse: 1) Eine einmalige B.t.-Ausbringung erbrachte unter ungünstigen Witterungs- und Versuchsbedingungen bei geringer Dosierung (0,9 l Dipel ES/ha) nur 30%, bei höherer Dosierung (2 l Dipel ES/ha) 77% Wirkungsgrad (Babenhausen). 2) Eine zweimalige B.t.-Ausbringung in hoher Dosierung (4 l Foray 48 B/ha) bewirkte eine sehr hohe Mortalität (98-100% Kotfallreduzierung; 85-99% Larvenreduktion) (Darmstadt-Messel). 3) Eine NPV- Ausbringung (2,5 x 10hoch10 - 5,7 x 10hoch11 Polyeder, konzentriert auf je ca. 1000m2) auf die Gelege mittels Stammbehandlung führte in allen Fällen zu einer Larvenreduktion bzw. -infektion. Die NPV-Weitergabe innerhalb der Population gelang umso besser, je grösser die Population war. Auf einigen Flächen konnten auch im folgenden Jahr die ausgebrachten NPV in eingegangenen Larven nachgewiesen werden (Darmstadt-Bayerseich, Mörfelden- Walldorf und Ruedesheim, Versuche Nr. 6 und 7). 4) Eine zweimalige NPV-Luftapplikation gegen die Junglarven (je 1,3 x 10hoch12 Polyeder/ha) ergab in einem Versuch eine Kotfallreduktion von 78% (Frankfurt). In einem anderen Versuch gingen nach ähnlichen NPV-Ausbringungen 48% der eingesammelten Larven bei Laborhaltung zugrunde, die Belaubung wurde nur um max. 56% reduziert (gegenüber 100% in Unbehandelt), vor der Verpuppung zeigte sich an Hand der Stoffstreifenfaenge und diagnostischer Untersuchungen, dass nur 1,5% der Larven das Falterstadium erreichen konnten (Darmstadt-Messel). Sofern die Population nicht zusammengebrochen war, wurden auch 1995 die ausgebrachten NPV nachgewiesen. 5) Eine kombinierte Ausbringung von NPV und B.t. in einer auf ein Zehtel redzierten Dosis mittels Luftapplikation ergab nur geringe Laubverluste und eine hohe Larvenmortalitaet. Zwar war keine volle Vergleichbarkeit mit anderen Parzellen gegeben, doch erscheint diese Kombination erfolgversprechend (Darmstadt-Messel). 6) Auch eine Kombination von NPV-Stammbehandlung (2,2 x 10hoch11 Polyeder/ha beim Schlüpfen der Larven) und einer B.t.-Luftapplikation (1,5 l Dipel ES/ha) gegen die fressenden L1 führte zu einem guten Bekämpfungserfolg (Darmstadt- Bayerseich), doch war die NPV-Weitergabe umso geringer, je höher die sofortige, B.t-bedingte Mortalitaet lag.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
411.16 (Bakterien und Pilze)
411.18 (Viruskrankheiten)
145.7x18.77 (Liparidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser