Die Entwicklung des Konzeptes zur Erhaltung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der Waldentwicklung wird kurz dargestellt. Die Rahmenbedingungen und Ziele des Programmes zur Erhaltung in Niedersachsen werden beschrieben und die bisherigen Arbeitsergebnisse erlaeutert. Fuer die Hauptwaldbaumarten liegt der Schwerpunkt bei der in situ-Erhaltung, fuer die seltenen Baumarten und die Straucharten bei der ex situ-Erhaltung. Die Maengel der derzeitigen Situation bei den nicht dem Gesetz fuer forstliches Saat- und Pflanzgut unterliegenden Arten werden dargestellt. Die flaechendeckende Erfassung ist zu etwa 25 Prozent erfolgt, die Erhaltung seltener Baumarten aufgrund von Umfragen zu etwa 80 Prozent abgeschlossen. In Zukunft wird ein Schwerpunkt bei der Untersuchung der Mannigfaltigkeit von Baum- und Straucharten und deren Beeinflussung durch Wirtschaftsmassnahmen und Umweltaenderungen liegen.