- Standardsignatur8630
- TitelBundesweites Bestandsmonitoring von Fledermäusen soll mit dem Mausohr beginnen : Eine Fachtagung auf der Insel Vilm vereinbarte eine zweijährige Testphase
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 89-92
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098351
- Quelle
- AbstractDas EUROBATS-Abkommen fordert die Mitgliedstaaten zu einer langfristigen Beobachtung bestimmter Fledermausarten auf. Diese Aufgabe überlappt teilweise mit Pflichten, die aus der FFH-Richtlinie resultieren. Die Fachtagung "Schritte zu einem bundesweiten Fledermaus-Bestandsmonitoring" im April 2002 auf der Insel Vilm gab konkrete Empfehlungen zur Einführung eines entsprechenden Programms. Dabei soll mit dem Großen Mausohr (Myotis myotis) begonnen werden, weil es bundesweit verbreitet und für den Naturschutz aus mehreren Gründen besonders relevant ist. Als die geeignetste Erfassungsmethode wurden standardisierte zählungen der Alt- und Jungtiere in Wochenstuben ausgewählt. Das Monitoringprogramm soll in einer zweijährigen Testphase durch ehrenamtliche Datenerhebungen umgesetzt und dann evaluiert, fortgesetzt und auf andere Fledermausarten übertragen werden. Als organisatorische Voraussetzung sind dafür spezielle Koordinationsstellen auf Landesebene notwendig.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser