Standardsignatur
Titel
Aggregathierarchien und chemische Austauschvorgaenge
Verfasser
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
12 S.
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200098181
Quelle
Abstract
Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Makroaggregate (>250 Mym) in Boeden, die organische Kolloide enthalten, aus Mikroaggregaten (20-250 Mym) zusammengesetzt sein koennen. Die Bildung der Makroaggregate ist eng mit der Lebendverbauung durch Pflanzenwurzeln und Pilzhyphen verbunden. Mikroaggregate koennen Wurzel- oder Hypenfragmente als Kerne enthalten. Daraus ergibt sich, dass die Aggregatfraktionen organische Substanzen unterschiedlicher Eigenschaften enthalten. Insbesondere in der Klasse der Mikroaggregate kann dem Humusanteil ein wesentlicher Beitrag zur Mobilitaet von Stoffen im Boden zugesprochen werden. So konnte beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der Extrahierbarkeit von Radiocaesium in den Schlufffraktionen zweier oesterreichischer Ackerboeden, den in der Schlufffraktion nachweisbaren Humusmengen und dem Boden-Pflanze Transfer gezeigt werden.