- Standardsignatur14217
- TitelDie Baumkronenbenebelung : Eine Methode zur Erfassung arborikoler Lebensgemeinschaften
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 69-73
- Illustrationen6 Abb., 25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098060
- Quelle
- AbstractBaumkronen bilden einen weit ausgedehnten Lebensraum mit einer reichhaltigen Arthropodenfauna, der aber schwer erreichbar und deshalb noch weitgehend unerforscht ist. Zur Untersuchung bedarf es spezieller Methoden, von denen die Baumkronenbenebelung die bislang einzige ist, mit der freilebende Arthropoden weitgehend vollständige und baumspezifisch gesammelt werden können. Hierbei wird ein Insektizid in den Bäumen ausgebracht, und die betroffenen Anthropoden werden in den unter der Baumkrone ausgelegten Fangtrichtern gesammelt. Bei Verwendung von natürlichem Pyrethrum als Insektizid und sachgemäßer Durchführung ist die durch die Benebelung verursachte Störung räumlich und zeitlich gering. Natürliches Pyrethrum ist hochgradig arthropodenspezifisch, besitzt keine persistierenden Eigenschaften und ist photochemisch nach kurzer Zeit zersetzt. Der Störung steht der große Erkenntnissgewinn gegenüber, der neben Informationen zur Verteilung und Biologie zahlreicher Arten auch die Nachweise vieler bedrohter und wissenschaftlich neuer Arten umfasst. In der Grundlagenforschung haben sich baumspezifische Arthropodengemeinschaften als ideale Modellsysteme zur Untersuchung vieler Aspekte der Gemeinschaftsökologie unter weitgehend vergleichbaren Bedingungen erwiesen. Trotz der großen Vorteile, die die Baumkroenbenebelung in sich vereint, wird ihr als Sammelmethode überwiegend skeptisch begegnet, was meist eine Folge fehlenden Wissens ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser