- Standardsignatur11935
- TitelDer Erlenbruch- (Alnion glutinosae) und Hartholz-Auenwaelder (Alno-Ulmion) in Nordrhein-Westfalen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 17-38
- Illustrationen1 Abb., 3 Tab., 61 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098017
- Quelle
- AbstractDie Mehrzahl der nordrhein-westfaelischen Autoren gibt fuer Nordrhein- Westfalen die Existenz von zwei Erlenbruch-Assoziationen an: das euatlantische Carici laevigatae-Alnetum und das subatlantische- subkontinentale Carici elongatae-Alnetum. Nachteile dieser vorwiegend arealgeographischen Gliederung sind, dass die (sub)montanen Erlenbrueche ausserhalb des Areals von Carex laevigata keiner dieser Assoziationen zugeordnet werden koennen, und dass sich naehrstoffarme Ausbildungen der beiden unterschiedlichen Assoziationen floristisch staerker aehneln, als der naehrstoffaermere und naehrstoffreichere Fluegel des Carici elongatae- Alnetum. Gewissen Probleme bereitet weiterhin die Einordnung der zwischen Erlenbruechern (Alnion glutinosae) und Hartholz-Auwaeldern (Alno-Ulmion) vermittelnden quelligen Erlenwaelder. Eichen-Auenwald (zum Carpinion gehoerend), Pruno-Fraxinetum, Stellario-Alnetum und das Carici remotae- Fraxinetum s.str. (mit Esche). Dadurch, dass man in der Literatur auch voellig eschenfreie "Carici remotae-Fraxineten" finden kann, ist eine Klarstellung des floristischen Inventars dieser Assoziation erforderlich. Im Rahmen der zur Zeit erfolgenden Neubearbeitung der Pflanzengesellschaften Deutschlands sollten all diese Probleme beruecksichtigt, und falls moeglich, geloest werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser