- Standardsignatur14869
- TitelThe content of mercury in organic soils and some crops under conditions of sewage application : Soil Monitoring and Soil Protection
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 37-42
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200098003
- Quelle
- AbstractDie Anwendung von Klärschlamm zwecks Bewässerung und Düngung ist nicht nur als ein ertragssteigendes Mittel, sondern auch als wichtiger Beitrag zur Senkung der Eutrophieehrung von Gewässern zu sehen. Andererseits kann die Anwendung von Klärschlamm auch Ursache für erhöhten Gehalt an toxischen Elementen sein. Quecksilber ist eines der am stärksten toxisch wirkenden Metalle und deshalb war die Anreicherung von Klärschlamm verursacht ein Abnahme des Gesamtgehaltes von Quecksilber in Mooren und Anmooren. Bedeutende Unterschiede im Hg-Gehalt im Spross und Blättern konnten an mit Klärschlamm behandelten Pflanzen festgestellt werden. Samen von Körnermais (Zea mays) und Sommerraps (Brassica napus ssp. oleifera) enthielten bedeutend weniger Quecksilber als Stengel.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser