- Standardsignatur11885
- TitelAbschlusskolloquium zum Forschungsschwerpunkt NRW "Luftverunreinigungen und Waldschaeden" - eine Bilanz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 63-66
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200097177
- Quelle
- AbstractIm Abschlusskolloquium zum Forschungsschwerpunkt NRW "Luftverunreinigungen und Waldschaeden" wurden die im Land Nordrhein-Westfalen zur Ursachenklaerung der neuartigen Waldschaeden gewonnenen Ergebnisse in Uebersichtsbeitraegen dargestellt. Sie reichten von atmosphaerenchemischen Untersuchungen ueber Immissionsmessungen und Untersuchungen zu Emissionsminderungsmoeglichkeiten bis zu einer Vielzahl von biologischen Wirkungsuntersuchungen an den Waldbaeumen. Die gezielte Untersuchungsstrategie mit Expositionsversuchen (Kettwig-Versuch), Untersuchungen in freilandaehnlichen Folienkammern (Opern-Top-Kammern) und im Waldbestand an bestimmten Probebaeumen zeigte eine Reihe von interessanten Ergebnissen. Insbesondere bei den biochemischen Untersuchungen stimmten einige Parameter im Reaktionsverlauf gut mit den Schaedigungsgradstufen der Waldbaeume ueberein. Darueber hinaus wurde ein ueberregionaler Querschnitt der Waldschadensforschung dargestellt, indem die Schwerpunkte des Forschungsansatzes und die wesentlichen Ergebnisse aus anderen Laendern erlaeutert wurden. Es wurden langfristige Oekosystemuntersuchungen in Waldbestaenden und ein Konzept zur Ueberwachung von Waldoekosystemen beschrieben, eine Kategorisierung von Erkrankungstypen und besondere Probleme in Alpenregionen eroertert. Im Fazit wurden Saeureeintraege, Ozon und organische Luftverunreinigungen als Hauptverursacher der Schaeden genannt, deren Reduzierung zur Entlassung der Waelder dringend erforderlich sei.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser