- Standardsignatur11885
- TitelErgebnisse von Depositionsmessungen zur Ermittlung des Ferntransportes von Luftverunreinigungen.
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 33-56
- Illustrationen18 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200097115
- Quelle
- AbstractDie Landesanstalt fuer Immissionsschutz NRW (LIS) hat in den Jahren 1984 bis 1989 die Regenniederschlaege in mehreren Gebieten von Nordrhein-Westfalen untersucht. Verwendet wurde dazu ein Geraet, das es erlaubt, sowohl die Deposition im Regenniederschlag als auch die geraete-spezifisch erfassbare trockene Deposition abzuschaetzen. Es zeigten sich signifikante Unterschiede fuer die Wasserstoff (H+)-Ionen-, Sulfat- und Nitrateintraege im Regennieder- schlag insofern, als die hoechsten Saeuregehalte (Aciditaet) in der Eifel und im Teutoburger Wald/Eggegebirge beobachtet werden, ferner dass die hoechsten Nitrateintraege im Teutoburger Wald/Eggegebirge auftreten, waehrend die hoechsten Sulfateintraege im Regen im Ruhrgebiet aufzufinden sind. Eine Abschaetzung der Verhaeltnisse der taeglichen geraete-spezifisch ermittelten trockenen Deposition und der Gesamtdeposition zeigt unterschiedliche monatliche Variation der trockenen Deposition. Bei Fluorid und Chlorid liegt die mittlere trockene taegliche Deposition zwischen 20 und 35 % der Gesamtdeposition, bei Sulfat und Nitrat zwischen 15 und 35 %.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser