Standardsignatur
Titel
Bedeutung und Aktivitäten der Botanischen Gärten im ex-situ- und in-situ-Artenschutz in Deutschland auf Grundlage der Biodiversität-Konvention
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
S. 139-150
Illustrationen
39 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200096849
Quelle
Abstract
Botanische Gärten übernehmen vielfältige Aufgaben in Wissenschaft, Lehre, Naturschutz und Umweltbildung und sind sich ihrer durch die Biodiversitäts-Konvention gestiegenen Verantwortung - insbesondere für den ex-situ Schutz - bewusst. Alle Erfahrungen bei ex-situ-Erhaltungsmaßnahmen zeigen, aber, dass diese nur bei Berücksichtigung naturschutzfachlicher, biologischer, arealgeographischer und kulturtechnischer Parameter sowie langfristig angelegten Kooperationen zwischen Naturschutz und Botanischen Gärten erfolgsversprechend sind. Grundlage dafür sollte ein national abgestimmtes Konzept sein, das praktische Entscheidungshilfen für eine sinnvolle Auswahl sowie naturschutzfachliche Qualitätskriterien für deren Kultivierung beinhaltet. Außerdem sind Rolle und Aufgabe der Gärten zu klären und eine kalkulierbare Finanzierung zu sichern. Generell sollte die Diskussion um den ex-situ Schutz pragmatischer und weniger dogmatisch geführt werden. Botanische Gärten können u.a. wegen ihrer Anzahl und Verteilung, ihres Fachwissens und Engagements, sowie ihren hohen Besucheraufkommen und öffentlichen Wertschätzung starke Partner des Naturschutzes sein und sollten verstärkt als Naturschutz-Akteure verstanden und integriert werden - nicht nur beim ex-situ Schutz, sondern auch bei der Beratung, Ausbildung und vor allem Bewusstseinsbildung.