- Standardsignatur11794
- TitelBeitrag zum Kriechen und Schwinden von konstruktivem Leichtbeton fuer den Brueckenbau
- Verfasser
- KörperschaftVerein der österreichischen Zementfabrikanten
- Erscheinungsjahr1981
- Seiten16 S.
- Illustrationen6 Abb., 4 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200096812
- Quelle
- AbstractMit einem Leichtbeton der Festigkeitsklasse LB 400 und der Rohdichteklasse 1,8, dessen Zuschlag aus 78 Vol.-% Leca IV bestand, wurden bisher rund 3 Jahre waehrende Messungen der Schwindung an unbewehrten Prismen und der kombinierten Wirkung von Schwinden, Kriechen und Relaxation an mit Spannstahl vorgespannten Prismen durchgefuehrt, die vier verschiedenen Lagerungsbedingungen ausgesetzt waren. Die Ganglinien fuer die Schwindung, Die Massenaenderung, die Spannkraftverluste, der Formenaenderungen des Betons unter Vorspannung und die Kriechzahlen sind sehr deutlich von den jahreszeitlichen Klimaschwankungen beeinflusst. Die Amplitude dieser Wellen ist fuer ungeschuetzt im Freien gelagerte Proben mit etwa der Haelfte des Endwertes der Schwindung, mit etwa 1/4 des Endwertes des Spannkraftverlustes und mit bis zu 12% des Endwertes der Kriechzahlen am groessten. Der Endwert des Spannkraftverlustes schwankt fuer die im Freien gelagerten Probekoerper zwischen 20 und 25% und erreicht im Raum mit durchschnittlich 63% Luftfeuchtigkeit 31%. Der Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Richtlinien fuer Leichtbeton des Oesterreichischen Betonvereines zeigt: Die Schwindung im Inneren von Raeumen wird durch die Richtlinien betraechtlich unterschaetzt. Die Richtlinienwerte fuer die Schwindung im Freien entsprechen in etwa dem Durchschnitt der in sehr weiten Grenzen schwankenden Schwindung der im Freien gelagerten Probekoerper. Fuer die offen gelagerten Proben sind die Kriechzahlen um durchschnittlich 11% kleiner als die Rechenwerte nach den Richtlinien. Die Unterschaetzung der Schwindung durch die Richtlinien wird durch eine leichte Ueberschaetzung der Kriechzahlen ausgeglichen. Die eingangs vermutete starke Verringerung der Kriechzahlen haben diese Versuche nicht bestaetigt. Fuer staendig feucht gehaltene Spannleichtbetone haben die Versuche eine rund doppelt so grosse Kriechzahl ergeben als nach den Richtlinien vorgesehene war. Es erscheint erforderlich, durch weitere Versuche abzuklaeren, ob der Faktor kLB fuer diese Lagerungsart berechtigt ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation381.2 (Baummaterialien)
Hierarchie-Browser