- Standardsignatur8632
- TitelAbleitung und Bedeutung hydrologischer Standortseigenschaften in Wildbacheinzugsgebieten : Das Wildbachsystem
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 27-40
- Illustrationen7 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200096661
- Quelle
- AbstractDieser Beitrag zeigt auf, wie sich die Eigenschaften eines Geländes erfassen lassen, die das Verhalten von Niederschlägen auf der Geländeoberfläche und im Boden steuern, und wie sich die Kenntnis dieser Eigenschaften im Hinblick auf die Klärung und Prognose hang- und wildbachdynamischer Prozesse nutzen lässt. Im ersten Teil des Beitrages wird die Methodik dargestellt, wie auf der Grundlage von Boden-, Vegetations- und geologischen Kartierungen sowie mit Hilfe von Beregnungsversuchen flächendeckende Aussagen zum Oberflächenabfluß bei Starkregen, zur Retentionsfähigkeit eines Geländes und zum unterirdischen Abfluß ermittelt werden. Diese Aussagen werden zusammengefaßt dargestellt in der Karte der "Hydrologischen Standorteigenschaften". Im zweiten Teil wird zunächst am Beispiel eines großen Rotationsanbruches aufgezeigt, daß diese hydrologischen Standorteigenschaften und hieraus weiterentwickelte sogenannte Wassereintragsflächen bei der Klärung von Massenbewegungen einen wichtigen Beitrag leisten. Anschließend wird dargelegt, wie sich die Karten der hydrologischen Standorteigenschaften im Hinblick auf Aussagen zum Abfluß im Wildbach interpretieren lassen. Anhand eines Szenarios zur unterschiedlichen Verteilung retentionsfähiger und abflußträchtiger Flächen in Abhängigkeit von extremen Witterungsbedingungen wird abschließend verdeutlicht, daß sich die Kenntnis der hydrologischen Standorteigenschaften auch zu Prognosen des Abflußverhaltens, z.B. in bezug auf mögliche klimatische Veränderungen, eignet.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.29 (Verschiedenes)
Hierarchie-Browser